Der FCWB hat im Pokalwettbewerb gegen die lange Zeit kompakten und im Umschaltspiel gefährlichen Gelb Blauen mit 2:1 (0:0) gewonnen. Nach der ersten Halbzeit ohne Tore, verhalf Kapitän Bissegger den Bernern zum Weiterkommen. Das Aufbäumen der Emmentaler wurde nicht final gekrönt, womit die dritte Runde im Berner Cup auch die Endstation für die Bruni-Elf bedeutete.
Trainer Stephan Bruni nahm im Vergleich zum 3:4-Auswärtssieg gegen den FC Schwarzenburg zwei Änderungen an seiner Anfangsformation vor: Zurflüh (verletzt) und Ahmed O. (Bank) wurden durch Läderach und Herrmann R. ersetzt.
Meister mit Alu-Pech
Das personelle Aufgebot der Gäste war durchaus offensiv. Und so begann die Auswärtsmannschaft auch: Eine feine Passstafette landete bei Nachwuchshoffnung Schär N., der sich aus der Distanz versuchte, jedoch zu hoch ansetzte (9.). Die Heimmannschaft ihrerseits liess die Kugel erst einmal ruhig zirkulieren und benötigte ein wenig Anlaufzeit.
In Spielminute 17 setzte Flügelstürmer Zürcher Torwart Tissier derart unter Druck, dass dieser den Ball nur noch bis zu Mittelstürmer Sakica J., welcher aus 20 Metern direkt nur knapp über den Querbalken vorbeischoss, befreien konnte (17.). Nachdem sieben Spielminuten später Flügelstürmer Meister am Torgehäuse hängengeblieben war, vergab Flügelstürmer Zürcher im Nachschuss eine noch bessere Einschussmöglichkeit und scheiterte aus kurzer Distanz (24.).
Der FC Grosshöchstetten-Schlosswil blieb dennoch weiterhin auf Augenhöhe mit dem Überklassigen und insbesondere im Umschaltspiel immer wieder gefährlich. Die Heimmannschaft näherte sich durch Stürmer Messerli, der sich gleich gegen mehrere Gegenspieler durchsetzen konnte, an: Der Angreifer verpasste die Gelegenheit für ein Abspiel und jagte den Ball aus 15 Metern am kurzen Pfosten vorbei (36.).
Nach einer einfallsreichen Freistossvariante scheiterte der FC Weissenstein Bern an Torhüter Rumpf (41.). Dem FCWB fiel, trotz etwas mehr Ballbesitzwert, allerdings zu wenig ein. Denn auch die letzte Hereingabe an den Fünfer fing Tormann Rumpf kurz vor dem Pausenpfiff ohne Probleme ab (46.) – Halbzeitstand: 0:0.
Nach Wiederbeginn wurde die Partie vor allem von Berner Seite dynamischer, die erste Torchance hatte jedoch abermals der FCGS: Mittelstürmer Sakica J. bediente Nachwuchshoffnung Schär N., der wie schon in der ersten Hälfte mit einem Distanzschuss eröffnete (46.). In einer Phase, in der die kämpferische Partie langsam aber sicher an den Kräften zerrte, neutralisierten sich die Kontrahenten grösstenteils im Mittelfeld.
Die Heimmannschaft war weiterhin um Ballbesitz und Spielkontrolle bemüht. Die Gelb Blauen auf der anderen Seite waren nicht bereit, auch nur einen Ball herzuschenken, wodurch die Zweikämpfe mit zunehmender Spieldauer auch mit zunehmender Härte geführt wurden, woraus sich ein packendes Pokalspiel entwickelte. Obwohl der FC Weissenstein Bern langsam drückender agierte, schien den Hausherren kein Treffer gelingen zu wollen. Zu Hilfe kam ihnen dann aber eine Ecke, die Kapitän Bissegger ohne grosse Gegenwehr ins Gehäuse einköpfte – 1:0 (54.).
Den Emmentalern fehlt nicht viel
Ein Aufbäumen der Auswärtsmannschaft blieb zunächst aus. Denn nur kurz nachdem Stürmer Messerli per Direktabnahme vom Elfmeterpunkt noch scheiterte, stellte Kapitän Bissegger auf zwei Tore Vorsprung – 2:0 (60.). Nach einem raumöffnenden Querpass von Spielführer Herrmann M. enteilte dann aber Mittelstürmer Sakica J. seinem Bewacher und besorgte aus nächster Nähe den Anschlusstreffer – 2:1 (81.).
Zuvor verpassten bereits Mittelstürmer Sakica J. nach Zuspiel von Spielführer Herrmann M. (68.) und der eingewechselte Stettler mit einem Distanzversuch (77.) den ersten Treffer des FC Grosshöchstetten-Schlosswil nur knapp. Wesentlich grösser war in der Nachspielzeit dann noch die Ausgleichschance von Aggressivleader Herrmann L. (seit der achten Spielminute mit Gelb vorbelastet), dessen Kopfball nach einem Freistoss aus dem Halbfeld von Spielführer Herrmann M. Schlussmann Tissier eine spektakuläre Grosstat abverlangte (90.+2.) – Endergebniss 2:1.
Nächster Spieltag
Der FCGS empfängt am Samstag, 19. September 2020, 17.30 Uhr auf dem Arniacher in Grosshöchstetten im nächsten Meisterschaftsheimspiel den FC Konolfingen zum Derby.
Telegramm
FC Weissenstein Bern – FC Grosshöchstetten-Schlosswil 2:1 (0:0)
Offizieller Rapport
Aufstellung
Taktische Ausrichtung: 3-4-3
Rumpf R., Sümer R., Herrmann L., Läderach Ch., Herrmann R., Schär N., Herrmann M. (C), Cuccu C., Zürcher M., Sakica J., Meister F.
Einwechslungen
64. Stettler J., (Herrmann R.), 69. Ahmed K. (Cuccu C.), 84. Siegenthaler P. (Zürcher M.)
Reservebank
Hofer Y. abwesend, Wyss Ph. (anwesend) nicht eingesetzt, Beer T. verletzt, Zurflüh P. verletzt, Schär N. nicht im Aufgebot, Sakica M. (anwesend) nicht eingesetzt, Bieri M. rekonvaleszent, Sümer K. verletzt, Rechsteiner P. verletzt, Fankhauser M. rekonvaleszent, Ahmed O. (anwesend) nicht eingesetzt
Trainer
Stephan Bruni
Tore
54. 1:0 Bissegger G., 60. 2:0 Bissegger G., 81. 2:1 Sakica J. (Herrmann M.)
Karten
8. gelb Herrmann L., 62. gelb Sakica J.
Stadion
Fussballfeld Weissenstein, Bern
Zuschauer
111
Schiedsrichter
Kurnazca Sertac
********************************
Bericht: Sergio Hirschi
********************************
Scorer Saison 2020/2021 (Meisterschaft und Pokalwettbewerb)
Spieler | Tore | Assists | Punkte |
Sakica J. | 4 | 7 | 11 |
Zürcher M. | 4 | 1 | 5 |
Herrmann M. | 2 | 3 | 5 |
Läderach Ch. | 0 | 4 | 4 |
Sümer K. | 2 | 1 | 3 |
Herrmann L. | 2 | 0 | 2 |
Schär N. | 2 | 0 | 2 |
Meister F. |
1 |
1 |
2 |
Ahmed K. |
1 |
0 |
1 |
Siegenthaler P. |
1 |
0 |
1 |
Stettler J. |
1 |
0 |
1 |
Sümer R. |
0 |
1 |
1 |